Hörservice
Hier können blinde und sehbehinderte Fans eine Zusammenfassung aller wichtigen Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch abrufen.
Ansprechpersonen
Fanbeauftragter für Menschen mit Behinderungen
Ralf Stutz
Steenbeker Weg 150
24106 Kiel
Mobil: 0179 - 61 21 63 9
E-Mail: team-inklusion@holstein-kiel.de
Fanbeauftragte
Die Fanbetreuung ist werktags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. An Spieltagen ist die Fanbetreuung drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielbeginn erreichbar.
Tim Hinzpeter
Steenbeker Weg 150
24106 Kiel
Telefon: 0431 - 31 84 00 35 2
Mobil: 0176 - 76 74 81 78
E-Mail: fanbetreuung@holstein-kiel.de
Rayk Johannsen
Steenbeker Weg 150
24106 Kiel
Telefon: 0431 – 31 84 00 353
Mobil: 0174 – 24 51 911
E-Mail: fanbetreuung@holstein-kiel.de
Fanbeauftragte für Inklusion und Vielfalt
Margareth Bahlmann
Steenbeker Weg 150
24106 Kiel
Telefon: 0431 – 31 84 00 351
Mobil: 0174 – 96 26 733
E-Mail: team-inklusion@holstein-kiel.de
Stadion und Plätze
Plätze für Fans im Rollstuhl
Anzahl und Lage
Bis zu 55 Plätze zzgl. Plätze für Begleitperson
Südtribüne, unüberdacht
Block G – Reihe 1 und 2
Block F2-F3 – Reihe 1
Eingang
Der Eingang befindet sich zwischen der Südtribüne und der Sporthalle
Bezeichnung: Tor SÜD 3
Ticketpreise
12,00 Euro inklusive Begleitperson
Kontakt Ticketing
E-Mail: tickets@holstein-kiel.de
Platzierung der Begleitperson
In den Blöcken F2-F3 gibt es Sitzplätze hinter dem Fan im Rollstuhl.
In Block G befindet sich der Sitzplatz neben dem Fan im Rollstuhl.
Plätze für sehbehinderte Fans
Anzahl und Lage
Bis zu 14 Plätze zzgl. Plätze für Begleitperson
Citti-Park-Osttribüne, Block U – Reihe 1-3
Eingang
Von der Projensdorfer Str. aus ist der Zugang Haupteinfahrt/ VIP-Zugang zu nutzen, anschließend rechts halten, der Eingang zu den Blöcken ist das Eingangstor OST 10/ VIP anschl. Markierung folgen zu Aufgang Block U + T
Ticketpreise
12,00 Euro inklusive Begleitperson
Kontakt Ticketing
E-Mail: tickets@holstein-kiel.de
Platzierung der Begleitperson
Sitzplatz neben dem Fan mit Sehbehinderung.
Ausstattung
Blindenreportage über die App „Raydio“ oder über die offizielle Holstein-Kiel-App.
Kopfhörer und mobiles Endgerät sind selbst mitzubringen.
WLAN-Zugang kann über das Team Inklusion angefragt werden.
Plätze für gehörlose Fans
Anzahl und Lage
Bis zu 14 Plätze zzgl. Plätze für Begleitperson
Citti-Park-Osttribüne, Block T – Reihe 3-4
Eingang
Eingang Ost, Block O, R-U
Aufgang zu Block U + T
Ticketpreise
12,00 Euro inkl. Begleitperson.
Kontakt Ticketing
E-Mail: tickets@holstein-kiel.de
Begleitperson
Sitzplatz neben dem Fan mit Hörbehinderung.
Weitere Plätze für Fans mit Behinderung
Anzahl und Lage
Fans mit Behinderung können ermäßigte Tickets auch für Plätze im gesamten Stadion kaufen, solange der Vorrat reicht.
Ticketpreise
Fans mit Behinderung wird ab einem GdB von 50% im gesamten Stadion eine Ermäßigung gewährt.
Kontakt Ticketing
E-Mail: tickets@holstein-kiel.de
Begleitperson
Wenn im Behindertenausweis die Erfordernis einer ständigen Begleitung nachgewiesen ist („B“-Vermerk), ist die Mitnahme einer Begleitperson möglich. Die dafür erforderliche Begleitkarte muss vor dem Verkaufsstart über tickets@holstein-kiel.de bestellt werden.
Barrierefreie Stadiontoiletten
Anzahl und Lage
Für Fans im Rollstuhl gibt es 3 Toiletten. (2x Dixi-Toiletten, 1x Toiletten-Container) – sie befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Rollstuhl-Plätzen.
Besonderheiten
Der Toiletten-Container ist mit dem „Euro-Schlüssel“ nutzbar.
Besonderer Service
Sensory Bags
Fans aus dem neurodivergenten Spektrum können über das Team Inklusion sogenannte „Sensory Bags“ anfragen. Die Ausgabe am Spieltag erfolgt gegen Pfand.
Kontakt am Spieltag:
0174 – 96 26 733 (Margarethe Bahlmann) oder 0179 – 61 21 639 (Ralf Stutz)
Bei weiteren Fragen: team-inklusion@holstein-kiel.de
Anfahrt
Lage Holstein-Stadion

Anreise mit dem Zug, dem Bus oder der Fähre nach Kiel
Allgemeine Informationen:
Mit einer gültigen Holstein-Eintrittskarte für ein Heimspiel der 2. Bundesliga könnt Ihr am Spieltag im Gültigkeitsbereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) kostenlos mit Bus, Bahn und Fähre zum Spiel hin- und zurückfahren. Ausgenommen hiervon sind die Tickets der Gästefans, diese berechtigen nicht zur kostenfreien An- bzw. Abreise. Bitte beachtet die folgenden Beförderungsbedingungen.
Fahrplanauskunft für Bus und Bahn: nah.sh/routenplaner
Für wen gilt die Fahrtberechtigung?
Sie gilt für den Inhaber einer Eintrittskarte mit dem NAH.SH-Logo. Sie ist nicht übertragbar. Bei der Fahrkartenkontrolle muss die Eintrittskarte vorgezeigt werden.
Wofür gilt die Fahrtberechtigung?
Sie gilt für eine kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Spiel am Spieltag der jeweiligen Begegnung.
Wo gilt die Fahrtberechtigung?
Zur Saison 2025/26 wird der ÖPNV-Geltungsbereich deutlich erweitert, sodass die Eintrittskarten für die Heimspiele der KSV Holstein nicht nur wie bisher in Kiel und Umgebung als Fahrkarte für den ÖPNV gelten, sondern künftig auch auf allen direkten Verbindungen ab Eckernförde, Rendsburg, Neumünster und dem Kreis Plön nach Kiel und zurück.
Dies gilt für die Fahrt mit den Bussen der KVG, Autokraft und VKP sowie in den Zügen der DB Regio und der erixx Holstein in der 2. Klasse inklusive. Auch die Fähren der SFK (Kieler Fördeschifffahrt) können genutzt werden.
Ihr kommt aus weiter entfernten Orten?
Wer mit Bahn und Bus zum Stadion kommt, findet alle Informationen unter nah.sh/routenplaner und in der NAH.SH-App. Infos zu den Tarifen findet Ihr unter nah.sh/sh-tarif.
Aus- und Einstieg
Hublifte sind auf allen Bahnsteigen des Kieler Hauptbahnhofs vorhanden.
Taktiles Leitsystem
Ein taktiles Leitsystem, in Form von Rillensteinen auf den Bahnsteigen der Gleise 1 bis 6 bis zum Querbahnsteig, ist vorhanden.
Mobilitätsservice-Zentrale
Telefonisch ist die Mobilitätsservice-Zentrale von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr erreichbar.
Telefon: 030 - 65 21 28 88
Fax: 030 - 65 21 28 99
E-Mail: msz@deutschebahn.com
Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Mobilitätsservice-Zentrale.
DB-Kontakt bei spontanem Bedarf
DB Zentrale Kiel
Telefon: 0431 - 24 79 30 4
Fax: 0431 - 24 79 22 1
Kontakt vor Ort
Die DB Information hat täglich von 6:00 Uhr bis 22:30 Uhr geöffnet.
Barrierefreie Toilette
Eine barrierefreie WC-Anlage ist rund um die Uhr benutzbar, aber nur mit Euroschlüssel zu öffnen.
In der Innenstadt gibt es mehrere barrierefreie WC-Anlagen, die nur mit Euroschlüssel zu öffnen sind.
Taxis
Ein großer Taxistand befindet sich direkt am Hauptausgang „Raiffeisenstraße“ Die Taxi-Zentrale ist rund um die Uhr unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0431 – 68 01 01.
Öffentlicher Nahverkehr Kiel
Buslinien zum Stadion
Zu allen Heimspielen von Holstein Kiel in der 2. Bundesliga fährt die Linie X91 mehrmals vom Hauptbahnhof (Bussteig C3) zum Holstein-Stadion und nach Spielschluss wieder zurück. Jeweils acht Fahrten im 15-Minuten-Takt beginnend ca. 2 Stunden vor dem Anpfiff bzw. direkt nach dem Abpfiff sorgen für eine bequeme und umweltfreundliche An- bzw. Abreise. Die Eintrittskarte kann als Fahrkarte genutzt werden.
Die Busse halten auf dem Hinweg bzw. Rückweg auch an den Haltestellen “Wilhelmplatz” und “Kronshagener Weg”. Die Abfahrtshaltestelle am Stadion befindet sich im Westring Höhe Stadion.
Weg von Haltestelle zum Stadion
Die Bushaltestelle „Holstein-Stadion“ befindet sich direkt am Westring. Von dort aus sind es nur wenige Meter bis zum Stadion Vorplatz, wo sich auch der „Zugang Westring“ befindet.
Anreise per PKW Kiel
Anfahrtsbeschreibung
Von Hamburg kommend ca. 600m vor dem Ende der Autobahn A 215 der Abfahrt mit der Beschilderung „B76 / Eckernförde / Olympiazentrum“ folgen und nach ca. 4 km die Ausfahrt „Eckernförde / Wik / Universität“ nehmen.
Zunächst in der rechten Spur der Ausfahrt bleiben (Wik / Universität), an der Ampel dann links halten. Das Holstein-Stadion ist dort bereits auf der linken Seite zu sehen.
Da es an den Spieltagen direkt am und um das Holstein Stadion kaum Parkmöglichkeiten gibt, ordnen Sie sich an der Ampel gleich rechts ein. Nach ca. 800m halten Sie sich rechts zu dem Parkplatz am Wissenschaftspark Kiel oder links in das Parkhaus des RBZ. Dort sind ausreichend Parkflächen zu Holstein-Konditionen vorhanden.
Barrierefreie Parkplätze
Lage
Für Fans im Rollstuhl bieten wir eine kleine Anzahl an Parkplätzen auf dem Parkplatz WEST an. Die Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Eingang für Rollstuhlfahrer*innen. Die Zufahrt erfolgt über die Ernst-Möller-Straße. Die Zufahrt erfolgt analog zu Parkplatz VIP 1 und ist ab Stadionöffnung möglich. Anreise und Parken - Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e. V.
Parkausweis
Bei der Bestellung Ihres Rollstuhl-Tickets können Sie auch einen kostenlosen Parkschein für den Parkplatz WEST mitbestellen. Voraussetzung ist ein vorhandener EU-Parkausweis. Sie können den Parkausweis bestellen unter tickets@holstein-kiel.de – nur so lange der Vorrat reicht!
Zugang zum Stadion
Das gültige Ticket sowie der Parkausweis sind bei Auffahrt auf das Stadiongelände dem Ordnungspersonal vorzuzeigen. Zufahrt wird ausschließlich mit dem von Holstein Kiel ausgestellten Parkausweis und dem gültigen Stadionticket gewährt.
Rund um den Club
Geschäftsstelle Kiel
Fanshops Holstein Kiel
Öffnungszeiten
Montag: 12-18 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 12-18 Uhr
Spieltage: Ab Stadionöffnung mit gültigem Ticket
Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-22 Uhr
Behindertenfanclub Holstein Kiel
Fandachverband für alle Gruppen und aktiven Holstein-Fans
Stadt
Tourismusinformation
Besucher-Information Kiel
Andreas-Gayk-Str. 31B
24103 Kiel
Telefon: 0431 - 67 91 00
Fahrdienste für Menschen mit Behinderung
Taxizentralen:
- Mare Taxi Kiel GmbH, Telefonnummer: 0431 – 77 0 70
- Taxi Kiel, Telefonnummer: 0431 – 68 01 01
Barrierefreie Toiletten
Im Sophienhof Kiel gibt es zwei barrierefreie Toiletten.
Eine Übersicht über weitere barrierefreie Toiletten in Kiel.
Ort | Öffnungszeiten | Weitere Infos |
ABK-Kundenzentrum |
6.00-22.00 Uhr |
Barrierefrei |
Alter Markt |
6.00-22.00 Uhr |
Barrierefrei |
Blücherplatz |
Di, Mi, Fr: |
Barrierefrei |
Fabrikstraße |
6.00-22.00 Uhr |
Barrierefrei |
Fernbushaltestelle Kaistraße |
6.00-22.00 Uhr |
Barrierefrei |
Friedrichsort |
|
Vorübergehend geschlossen! |
Holstenplatz |
Mo-Sa: 10.00-18.00 Uhr |
Barrierefrei |
Kiellinie 100 |
mit Euroschlüssel zugänglich |
Barrierefrei |
Kiellinie |
9.00-14.00 Uhr |
Barrierefrei |
Lehmberg/Holtenauer Straße |
6.00-22.00 Uhr |
Barrierefrei |
Vinetaplatz |
Di, Sa |
Barrierefrei |
Olympiazentrum Schilksee am Fischimbiss Soling 50 |
10.00-18.00 Uhr |
Barrierefrei |
Nette Toilette:
Als eine "nette Toilette" wird eine von Händlern oder Gastronomen zur kostenlosen öffentlichen Nutzung bereitgestellte Toilette bezeichnet.
WC-Anlage / Ort |
Öffnungszeiten |
weitere Infos |
Cotidiano |
Mo-So: 9.00 - 21.00 Uhr |
Barrierefrei |
Das Schiffercafe Kiel |
Mo-So: 10.00-20.00 Uhr |
Barrierefrei |
Maschinenmuseum Kiel- Wik, |
Mo–Fr: 10.00–16.00 Uhr |
Barrierefrei |
N.i.L. barvital |
Mo-Sa: 9.00-24.00 Uhr |
Barrierefrei |
Sandhafen |
Mo-So: 12.00-23.00 Uhr |
Barrierefrei |
Steiskal |
Mo–Fr: 6.00–18.00 Uhr |
Barrierefrei |
Barrierefreie Hotels Kiel
B&B Hotel Kiel-Wissenschaftspark
Hotel in unmittelbarer Nähe zum Stadion:
Fraunhoferstraße 3
24118 Kiel
Tel. 0431 8886001-0
Email: kiel-wp@hotelbb.com
Website: https://www.hotel-bb.com/de/hotel/kiel-wissenschaftspark
Entfernung zum Stadion: 1000 Meter (Ca. 10 Minuten zu Fuß)
B&B Hotel Kiel-City
Kaistraße 70
24114 Kiel
Tel. 0431 55727-0
Email: kiel-city@hotelbb.com
Website: https://www.hotel-bb.com/de/hotel/kiel-city
Entfernung zum Stadion: 5,5 Kilometer
Entfernung zum Hauptbahnhof: 300 Meter
me and all hotel kiel
Kaistraße 80
24114 Kiel
Telefon: 0431 363 05 10
Email: contact.kiel@meandallhotels.com
Website: https://kiel.meandallhotels.com/zimmer.html
Entfernung zum Stadion: 5,5 Kilometer
Entfernung zum Hauptbahnhof: 300 Meter
Restaurant- und Kneipentipps
Kieler Brauerei am Alten Markt
Alter Markt 9
24103 Kiel
E-Mail: info@kieler-brauerei.de
Website: www.kieler-brauerei.de
Telefon: 0431 906290
Rustikaler Genuss in Kiel: In mittelalterlichem Ambiente mit Tonnengewölben, Kupferkesseln und Eichentischen serviert die Gaststube deftige Holsteiner Küche – Schnitzel, Haxen, Matjes und saisonale Spezialitäten wie Grünkohl und Rübenmus. Drei Biere werden vor Ort gebraut, darunter das naturtrübe Kieler Bier mit vollem Aroma. Auch zum Mitnehmen in Flasche oder Fass erhältlich.
Restaurant und Park-Café Forstbaumschule Steen
Düvelsbeker Weg 46
24105 Kiel
0431 - 333 496
reservierung@forstbaumschule.de
Die Forstbaumschule ist ein traditionsreiches Restaurant mit einem der schönsten Biergärten Norddeutschlands – gelegen in historischer Parklandschaft. Der Biergarten im bayrischen Stil bietet Konzerte, Lesungen und Sportübertragungen. Das Restaurant serviert regionale und saisonale Gerichte, auch vegetarisch und vegan. Unter der Woche gibt es ein günstiges Frühstücksbuffet, am Wochenende ein großes Schlemmerbuffet.
Top-Tipps der Stadt Kiel
Tourismus
SFK-Fördetörn: Fördetörn - Touristik - SFK
Auf der Kieler Förde sind sie zu Hause: die schmucken Fördeschiffe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK), die von den Kielern auch liebevoll Dampfer genannt werden. Sie verbinden das West- und Ostufer der Landeshauptstadt und sorgen dafür, dass die Fahrgäste auch auf dem Wasserweg Umlandgemeinden und Stadtteile wie Mönkeberg, Heikendorf, Laboe, Falckenstein, Schilksee und Strande erreichen. Dieses hat seit über 130 Jahren Tradition in Kiel, denn solange gibt es bereits die Fördeschifffahrt.
Die Fördefährlinie 1 und die Schwentinelinie sind Besonderheiten Kiels. 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen mit ihren zehn Fahrgastschiffen und zwei Kombischiffen dafür, dass am Fördeufer nicht Endstation ist.
Beim Fördetörn, der klassischen Hafenrundfahrt, liegt den Fahrgästen die Förde quasi zu Füßen. Sie gelangen auf Fotoreichweite an die großen Pötte und erleben Aussichten, die von Land nicht möglich sind. Wer möchte kann statt der Rundfahrt auch zwei Teilstrecken lösen und die Fahrt in Laboe oder am Hauptbahnhof unterbrechen und 2 Stunden später fortsetzen.
Marine-Ehrenmal
Die weithin sichtbare Silhouette seines 85 Meter über der Ostsee aufragenden Turms prägt das Gesicht der Kieler Außenförde. Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer öffnet.
Ursprünglich dem Gedächtnis der im Ersten Weltkrieg gefallenen Angehörigen der Kaiserlichen Marine gewidmet, wurde das Ehrenmal nach erneuter Übernahme durch den DMB am 30. Mai 1954 zur Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen und zugleich zum Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren.
Auf 5,7 Hektar Gesamtfläche – nahezu der Größe von acht Fußballfeldern – gehören zu der Anlage neben dem markanten Turm eine unterirdische Gedenkhalle, die Historische Halle mit zahlreichen Schiffsmodellen und anderen marine- und schifffahrtgeschichtlichen Exponaten sowie eine 7000 Quadratmeter große, mit Wesersandstein belegte Freifläche.
Weitere Informationen: Preise & Öffnungszeiten - Deutscher Marinebund