SV Waldhof Mannheim - Carl-Benz-StadionInformationen zum Stadionbesuch

Ansprechpersonen

+ -
zuklappen -

Stadion und Plätze

+ -

Plätze für Fans im Rollstuhl

Anzahl und Lage

Im Carl-Benz-Stadion stehen 17 Plätze (davon 2 für Gästefans) für Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung. 

Eingang

Der Einlass zu den Plätzen für Rollstuhlfahrer*innen erfolgt über das Feuerwehrtor. Dieses befindet sich auf dem Weg zum Eingang OST (Marathontor) rechts neben dem Haupteingang (über Parkplatz P1). Hier nehmen Sie die Inklusionsbeauftragten in Empfang und zeigen Ihnen den Weg. Diese sind mindestens 60 Minuten vor Spielbeginn am Einlass und stehen Ihnen auch bei allen anderen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Ticketpreise

Im Schnitt kostet die Tages-Karte 15,00 Euro für Fans im Rollstuhl bei einem Ligaspiel, wobei der Preis vom Gegner abhängig ist. Der Begleitperson wird freier Eintritt gewährt.

Kontakt Ticketing

Die Plätze für Rollstuhlfahrer*innen befinden sich ebenerdig vor Block 17 und 18 der Haupttribüne. Tages-Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und die Begleitperson können via E-Mail mit dem Betreff Rollstuhlfahrer*in an ticketing@svwm.de bestellt werden. Durch das begrenzte Kontingent ist mit der Bestellung leider keine Zusage eines Tickets verbunden.

Schwerbehinderte Personen mit Anspruch auf eine kostenfreie Begleitperson gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben die Möglichkeit, ein entsprechendes Ticket zu beantragen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an ticketing@svwm.de.  Um die Berechtigung zu prüfen, ist es erforderlich, ein Foto des Schwerbehindertenausweises mit der entsprechenden Kennzeichnung beizufügen.

Betreuung

Die Behindertenfanbeauftragten sind mindestens 60 Minuten vor Spielbeginn am Einlass und stehen bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Bei Fragen zu Anfahrt, Betreuung und sonstigen Angelegenheiten sind diese auch vorab telefonisch erreichbar (Kontaktdaten siehe unter „Ansprechpersonen“).

Plätze für Fans mit Sehbehinderung

Anzahl und Lage

Fünf Sitzplätze auf der Haupttribüne

Eingang

Der Eingang erfolgt über den Weg zum Marathontor rechts neben dem Haupteingang (über Parkplatz P1). Alternativ kann der Einlass auch über den Haupteingang erfolgen. Gerne begleitet eine der Behindertenbetauftragten Fans mit Sehbehinderung zu ihrem Sitzplatz.

Ticketpreise

Im Schnitt kostet die Tageskarte 15,00 Euro für Fans im Rollstuhl bei einem Ligaspiel, wobei der Preis vom Gegner abhängig ist. Der Begleitperson wird freier Eintritt gewährt.

Kontakt Ticketing

Tages-Tickets für Sehbehinderte und die Begleitperson können via E-Mail mit dem Betreff Sehbehindertenticket an ticketing@svwm.de bestellt werden.

Schwerbehinderte Personen mit Anspruch auf eine kostenfreie Begleitperson gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben die Möglichkeit, ein entsprechendes Ticket zu beantragen. Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an ticketing@svwm.de.  Um die Berechtigung zu prüfen, ist es erforderlich, ein Foto des Schwerbehindertenausweises mit der entsprechenden Kennzeichnung beizufügen.

Ausstattung

Eine Reportage der Heimspiele ist mittels Radioempfänger zu empfangen. Derzeit stehen fünf solcher Empfänger zur Verfügung. Diese werden vor dem Spiel - mit eingestellter Frequenz - ausgehändigt. Eigene Kopfhörer sind bitte mitzubringen.

Die Sitzplätze sind auf der Haupttribüne im Block 15 in direkter Nähe zur Radiomoderation, um einen möglichst störungsfreien Empfang zu ermöglichen.

Betreuung

Die Behindertenfanbeauftragten sind mindestens 60 Minuten vor Spielbeginn am Einlass und stehen bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung. Bei Fragen zu Anfahrt, Betreuung und sonstigen Angelegenheiten sind diese auch vorab telefonisch erreichbar (Kontaktdaten siehe unter „Ansprechpersonen“).

Plätze für Fans mit kognitiver Behinderung

Menschen mit kognitiver Behinderung, die eine eher ruhige Umgebung bevorzugen, empfehlen wir Tickets im Familienblock 18 zu beziehen. Hierbei handelt es sich nur um eine Empfehlung, die natürlich auch abhängig vom Besucheraufkommen ist.
Grundsätzlich haben Schwerbehinderte Anrecht auf ermäßigte Eintrittskarten.
zuklappen -

Anfahrt

+ -

Anreise mit dem Zug Mannheim

Aus- und Einstieg

Der Hauptbahnhof von Mannheim ist ebenerdig.

Blindenleitsystem

Weiße, geriffelte Kacheln führen von allen Gleisen zum Aufzug, zum Ausgang, zur barrierefreie Toilette oder zum DB Reisezentrum.

Mobilitäts-Servicezentrale

Telefonisch ist die Mobilitätsservice-Zentrale von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr erreichbar.

Telefon: 030 - 65 21 28 88
Fax: 030 - 65 21 28 99
E-Mail: msz@deutschebahn.com
Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Mobilitätsservice-Zentrale.

Öffentlicher Nahverkehr Mannheim

Straßenbahnlinie zum Stadion

Die Straßenbahnlinien 6 Richtung Neuostheim fährt zur Haltestelle „Carl-Benz-Stadion“ direkt am Stadion. 

Hinweis für Fans im Rollstuhl: Die Haltestelle „Carl-Benz-Stadion“ ist nicht barrierefrei. Es empfiehlt sich der Ausstieg an den Haltestellen „Luisenpark/Technoseum“ oder „Harrlach“. 

An Spieltagen fahren ab dem Hauptbahnhof zusätzliche Stadtbahnen direkt zur Haltestelle „Carl-Benz-Stadion“. Nach Spielende werden auch wieder zusätzliche Stadtbahnen für die Rückfahrt eingesetzt.

Kombi-Ticket

Alle Eintritts- und Dauerkarten zu den Heimspielen des SV Waldhof Mannheim 07 gelten gleichzeitig als Fahrschein in allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN).

Kontakt im öffentlichen Nahverkehr

Für weitere Informationen zur Anreise wende Dich bitte an den VRN.

Telefonnummer: 01805 - 87 64 63 6* (*14 Cent je angefangener Minute aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen abweichende Preise)

Webseite: www.vrn.de

Anreise per PKW Mannheim

Anfahrtsbeschreibung

Aus Richtung Frankfurt: 

A67/ A6 bis Autobahnkreuz Mannheim auf die A656, Richtung "Mannheim Mitte/ Zentrum". Ab dort der Beschilderung "Großparkplatz / P 20" folgen.

Aus Richtung Stuttgart: 

A6 bis Autobahnkreuz Mannheim auf die A656, Richtung "Mannheim Mitte/ Zentrum". Ab dort der Beschilderung "Großparkplatz / P 20" folgen.

Aus Richtung Ludwigshafen: 

A6 über das Viernheimer Dreieck bis zum Autobahnkreuz Mannheim, dort auf die A656, Richtung "Mannheim Mitte/ Zentrum". Ab dort der Beschilderung "Großpark-platz / P 20" folgen oder über die Kurt-Schumacher- bzw. Konrad-Adenauer-Brücke Richtung Mannheim-Innenstadt, von dort Richtung Heidelberg und der Wegweisung Stadion/ Fußball-Logo folgen.

Barrierefreie Parkplätze

Lage
Kostenlose Parkmöglichkeiten für Fans im Rollstuhl gibt es auf dem Parkplatz P1, der rechts neben den Haupteingang zu finden ist. Unser freundliches Ordnungspersonal zeigt Dir die ausgewiesenen Parkplätze und weist Dich ein.

zuklappen -

Rund um den Club

+ -

Informationen über den Fußball-Verein

SV Waldhof Mannheim

Der SV Waldhof Mannheim ist ein Fußball-Verein
aus der Stadt: Mannheim.

Das ist die Adresse:
SV Waldhof Mannheim
Alsenweg 3
68305 Mannheim

So bekommst du Informationen zum SV Waldhof Mannheim

Wenn du Fragen zum SV Waldhof Mannheim hast:
Dann kannst du dich bei diesem Fußball-Verein melden.

Du kannst dort anrufen.
Das ist die Telefon-Nummer: 06 21 76 41 50

Oder du kannst eine E-Mail schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse: info@svwm.de

Das Stadion vom SV Waldhof Mannheim

Das Stadion vom SV Waldhof Mannheim heißt:
Carl-Benz-Stadion.

Das ist die Adresse:
Carl-Benz-Stadion
Theodor-Heuss-Anlage 20
68165 Mannheim

zuklappen -

Stadt

+ -

Tourismusinformationen Mannheim

Tourist Information Mannheim

Montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag geschlossen. 

Willy-Brandt-Platz 5
68161 Mannheim

Telefon: 0621 - 29 38 70 0

E-Mail: touristinformation@mannheim.de
Webseite: https://www.visit-mannheim.de/

Top-Tipps der Stadt

  • Luisenpark Mannheim: Landschaftspark mit unzähligen Blumenbeeten, Tropenhaus, Schmetterlingshaus und Tiergehegen
  • Wasserturm: Der 60 Meter hohe, mit Skulpturen verzierte Wasserturm aus Sandstein von 1889 ist ein Wahrzeichen der Stadt.
  • Technoseum: Interaktives Wissenschafts-, Industrie- und Technikmuseum mit Dampfzug und Ausstellungen zur Kommunikation
zuklappen -
Zum Seitenanfang springen