Hörservice
Hier können blinde und sehbehinderte Fans eine Zusammenfassung aller wichtigen Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch abrufen.
Ansprechpersonen
Behindertenfanbeauftragter
Andreas Blaszyk steht dir gerne als Ansprechperson zur Verfügung und beantwortet deine Fragen rund um deinen Besuch im Olympiastadion Berlin.
Andreas Blaszyk
Telefon: 030 - 30 09 28 53 3
Mobil: 0174 - 96 99 34 8
Fax: 030 - 30 09 28 89 5
E-Mail: andreas.blaszyk@herthabsc.de
Fanbeauftragte
Donato Melillo
Telefon: 030 - 30 09 28 53 1
Fax: 030 - 30 09 28 99
E-Mail: donato.melillo@herthabsc.de
Stefano Bazzano
Telefon: 030 - 30 09 28 53 5
Fax: 030 - 30 09 28 99
E-Mail: stefano.bazzano@herthabsc.de
Stadion und Plätze
Plätze für Fans im Rollstuhl
Anzahl und Lage
Die Plätze für Fans im Rollstuhl sind über das gesamte Stadion verteilt:
- Ostkurve, 94 Plätze (Blöcke T bis Q)
- Gegentribüne (Nord), acht Plätze (Block N nur wenige Tageskarten im Verkauf)
- Marathontor, 30 Plätze (Blöcke J bis K nur als Tageskarten)
- Gäste, 30 Plätze (Blöcke G bis H nur über den Gastverein)
- VIP-Bereich, vier Plätze (zwei Plätze auf Ebene -2 und zwei Plätze auf Ebene -3)
Eingang
Die Zugangswege ins Stadion variieren abhängig von der Lage der Plätze. Das Team Handicap und die Volunteers helfen gerne weiter, sodass Fans ohne Stress und nicht durch Menschenmassen zu ihrem Platz gelangen:
- Zugang zu den Blöcken T-Q: Fans benutzen den Eingang am Osttor (rechte Seite) und die Nullebenen an den Blöcken T und Q.
- Zugang zu den Blöcken N und K-J: Fans benutzen den Eingang am Osttor (rechte Seite) und den äußeren Rettungsweg (asphaltiert). Eine Nullebene findest du beim Block K, eine mobile Rampe gibt es vor Block N.
- Zugang zu den Blöcken G-H: Gästefans benutzen den Eingang am Südtor (rechte Seite) und den äußeren Rettungsweg (asphaltiert).
- Zugang zu den VIP-Plätzen: Fans benutzen die Tiefgarage (TG) Süd oder den VIP-Eingang am PO5 (Südtor Eingang).
Ticketpreise
Die Ticketpreise variieren abhängig vom Standort der Stadionplätze:
- 9,00 Euro inklusive Begleitperson (Blöcke T-Q, J-K und G-H)
- 18,00 Euro inklusive Begleitperson (Block N)
- 476,00 Euro ohne Begleitperson (VIP-Bereich Kategorie I)
- 357,00 Euro ohne Begleitperson (VIP-Bereich Kategorie II)
- 328,00 Euro ohne Begleitperson (VIP-Bereich Kategorie III)
Platzierung der Begleitperson
Die Begleitpersonen haben einen Sitzplatz vor den Plätzen der Fans im Rollstuhl.
Ausstattung
Überdacht, keine Sichtbehinderung
Plätze für Fans mit Sehbehinderung
Anzahl und Lage
35 Plätze im Block B.1 (oberste Reihen 37/38/39)
Eingang
Eingang Südtor rechts neben dem Clearing Point
Ticketpreise
9,00 Euro inklusive Begleitperson
Platzierung der Begleitperson
Die Begleitperson steht direkt neben dem Fan mit Sehbehinderung
Ausstattung
Heimspiele im Olympiastadion Berlin werden von zwei Audiokommentator*innen exklusiv und live kommentiert.
Die Empfänger/Kopfhörer können im Block B.1 ab 60 Minuten vor Anpfiff abgeholt werden. Als Pfand ist die Hinterlegung des Ausweises notwendig. Eigene Kopfhörer können genutzt werden (3,5mm-Klinkenstecker wird benötigt).
Damit eine problemlose Ausgabe gewährleistet werden kann, sollten die Empfänger/Kopfhörer bis 15 Minuten vor Spielbeginn im Block B.1 abgeholt werden. Die Rückgabe ist bis 30 Minuten nach Spielende möglich.
Ab sofort gibt es die Blindenreportage als Stream auf der Webseite von Hertha BSC Berlin. Die Blindenreporter*innen sitzen im Block B.11 in der Reihe 39. Sie freuen sich auf den persönlichen Austausch vor und nach dem Spiel im Stadion. Zudem sind die Blindenreporter*innen auch per E-Mail erreichbar: blindenreportage@herthabsc.de.
Plätze für Fans mit Hörbehinderung
Anzahl und Lage
35 Plätze in Block B.1 plus Begleitperson in den Reihen 29/30/31/32/33
Eingang
Eingang Südtor rechts neben dem Clearing Point
Ticketpreise
9,00 Euro inklusive Begleitperson
Platzierung der Begleitperson
Die Begleitperson sitzt direkt neben der Person mit Hörbehinderung
Service
Ein*e Dolmetscher*in für die Deutsche Gebärdensprache befindet sich direkt im Block B.1.
Weitere Plätze für Fans mit Behinderung
Anzahl und Lage
150 Plätze in den Blöcken B.1 und B.2
Eingang
Eingänge für Menschen mit Behinderung oder Mobilitätseinschränkungen befinden sich am Südtor rechts neben dem Clearing Point und am Osttor auf der rechten Seite.
Ticketpreise
9,00 Euro inklusive Begleitperson
Ermäßigte Eintrittskarten erhalten nur Menschen mit dem Merkmal B im Schwerbehindertenausweis. Personen mit einem Schwerbehindertenausweis (Grad der Behinderung: 70) erhalten 20 Prozent Ermäßigung auf den jeweiligen Tageskartenpreis bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises.
Platzierung der Begleitperson
Die Begleitperson sitzt neben dem Fan mit Behinderung
Barrierefreie Stadiontoiletten
Anzahl und Lage
Es befinden sich vier Toiletten im Rundgang zwischen dem Ober- und Unterrang:
- Auf der Westseite bei Block G und K
- Auf der Ostseite bei Block Q und T
Diese Toiletten sind ausschließlich von Menschen mit Behinderung zu benutzen. Ordnungs- und Sanitätsdienste helfen vor Ort.
Zusätzlich befinden sich drei öffentliche Toiletten rund um das Olympiastadion:
- Coubertinplatz / Ecke Trakehner Allee
- Gutsmuthsweg / Ecke Trakehner Allee (S-Bahn Ausgang)
- Olympischer Platz am Hockeystadion
Anfahrt

Anreise mit dem Zug nach Berlin
Aus- und Einstieg
Beim Fernverkehr sind die Bahngleise circa zehn bis 30 Zentimeter nach unten versetzt. Beim Regionalverkehr wiederum sind die Bahngleise circa zehn Zentimeter nach oben versetzt.
Jedoch sind Rollstuhlhubgeräte an allen Bahngleisen vorhanden. Servicepersonal hilft bei Aus-und Einstieg rund um die Uhr. Zudem gibt es Aufzüge an allen Bahngleisen, die in den Gleistunnel und anschließend in das Empfangsgebäude F führen.
Taktiles Leitsystem
An allen Bahngleisen über die volle Länge ist ein taktiles Leitsystem mit buntem Farbanstrich und geriffelten Fliesen vorhanden.
Mobilitätsservice-Zentrale
Telefonisch ist die Mobilitätsservice-Zentrale von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 8:00 Uhr und 20:00 Uhr erreichbar.
Telefon: 030 - 65 21 28 88
Fax: 030 - 65 21 28 99
E-Mail: msz@deutschebahn.com
Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Mobilitätsservice-Zentrale.
DB-Kontakt bei spontanem Bedarf
3-S-Zentrale Berlin
Telefon: 030 - 29 71 05 5
Fax: 030 - 29 71 05 4
E-Mail: 3-s-zentrale.berlin.ostbahnhof@deutschebahn.com
Kundenservicemanagement im Hauptbahnhof Berlin
Telefon: 030 - 29 76 51 93
E-Mail: kundenservicemanager.berlin-hb@deutschebahn.com
Barrierefreie Toilette
Es gibt eine durchgehend geöffnete barrierefreie Toilette im Empfangsgebäude. Zum Öffnen wird ein Euroschlüssel benötigt.
Taxi
Vor beiden Haupteingängen (Europaplatz und Washingtonplatz) befinden sich Taxistände. Die Taxizentrale erreichst du unter folgender Telefonnummer: 030 - 21 02 02.
Weitere Infos zum barrierefreien Reisen per Zug
Das Verkehrsmittel Zug kann nur benutzen, wer zum Bahnhof kommen, wer ein-, aus- und umsteigen kann. Viele Menschen brauchen dabei Hilfe, weil sie in unterschiedlicher Weise in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.
Auf der Webseite der Deutschen Bahn erhältst du Infos und Tipps für die Reiseplanung.
Öffentlicher Nahverkehr Berlin
Bus- bzw. S- oder U-Bahnlinien zum Stadion
Ab dem Hauptbahnhof fahren die S-Bahnlinien S3 oder S9 Richtung Rathaus Spandau bis zur Haltestelle Olympiastadion. Der Ausstieg dort ist ebenerdig. Aufzüge sind an allen Gleisen vorhanden.
Die U-Bahnlinie U2 führt zum Bahnhof Olympiastadion. Aufzug und taktiles Leitsystem sind jeweils vorhanden.
Die Buslinien M49 und 218 fahren bis zur Haltestelle Flatowallee (unmittelbare Stadionnähe).
Weg von Haltestelle zum Stadion
Von der S-Bahnstation Olympiastadion benötigt man auf asphaltierten, ebenerdigen Wegen circa zehn Minuten bis zum Stadion.
Von der Haltestelle Flatowallee sind es auf asphaltiertem, ebenerdigem Weg circa sechs Minuten zu Fuß bis zum Stadion.
Barrierefreier Nahverkehr
In den Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gibt es auf Höhe des ersten Wagens an allen Bahngleisen mobile Einstiegsrampen, die auf Anfrage vom Fahrpersonal bedient werden. Auch die gesamte Busflotte der BVG ist für Personen im Rollstuhl barrierefrei nutzbar; fahrzeuggebundene Klapprampen werden dabei ebenso vom Fahrpersonal angewendet.
Kostenloser Fahrtenbegleitdienst für Menschen mit Behinderungen
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bietet als zusätzliche Unterstützung einen kostenlosen Bus- und Bahn-Begleitservice für Menschen mit Behinderung an.
Kontaktieren lässt sich der Begleitservice per Telefon (030 - 34 64 99 40; erreichbar Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr) oder per E-Mail (begleitservice@vbb.de). Weitere Informationen sind auf der entsprechenden Webseite zu finden.
Anreise per PKW nach Berlin
Anfahrtsbeschreibung
Aus Westen/Norden:
A100 Richtung Charlottenburg (Ausfahrt Spandauer Damm derzeit gesperrt) / Alternative: Ausfahrt Kaiserdamm / rechte Spur / rechts fahren / geradeaus über Knobelsdorffstraße, Platanenallee, Berlin Reichsstraße bis zum Steubenplatz / links abbiegen in Olympische Straße / Zufahrt Olympiastadion
Aus Süden/Osten:
A115 Richtung Autobahndreieck Funkturm / Ausfahrt Messedamm (Richtung A100) / rechts halten / rechts abbiegen Richtung Deutschlandhalle / über Jaffestraße bis Heerstraße / links abbiegen bis Flatowallee / rechts einordnen
Barrierefreie Parkplätze
Anzahl und Lage
60 Plätze auf dem PO 5 in der Trakehner Allee
Zufahrtswege
-
über Heerstraße / rechts abbiegen in Flatowallee / rechts abbiegen in die Trakehner Allee
-
über Olympische Straße / links abbiegen in die Trakehner Allee
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Benötigt wird jedoch ein blauer Parkausweis.
Zugang zum Stadion
Die Eingänge zum Stadion sind ausgeschildert. Der Weg ist ebenerdig und asphaltiert, die Distanz beträgt circa 100 Meter.
Rund um den Club
Geschäftsstelle Hertha BSC
Fanshops Hertha BSC
Behindertenfanclubs Hertha BSC
Stadt
Tourismusinformation Berlin
visitBerlin
E-Mail: hallo@visitBerlin.de
Webseite: www.visitberlin.de
Fahrdienste in Berlin
SBF Spandauer-Behinderten- Fahrdienst GmbH
Die Anmeldung sollte eine Woche im Voraus erfolgen.
Telefon: 030 - 33 15 01 4
Fax: 030 - 33 66 54 7
Fahrdienst Gebus GmbH
Die Anmeldung sollte mindestens zehn Tage im Voraus erfolgen. Es stehen Rollstuhltaxen zur Verfügung, wobei nur maximal drei Begleitpersonen mitfahren können.
Telefon: 030 - 31 98 01 0
Fax: 030 - 48 48 00 49
Barrierefreie Toiletten
Barrierefreie Toiletten lassen sich im gesamten Stadtgebiet mit dem Euroschlüssel öffnen. In Berlin gibt es barrierefreie Toiletten u.a. an folgenden Standorten:
- Olympiastadion
- Bahnhof Zoo
- Kurfürstendamm
- Alexanderplatz
- Friedrichstraße (U-Bahnstation)
Eine vollständige Liste gibt es auf der Webseite der Stadt Berlin.
Barrierefreie Hotels in Berlin
Hotel Novotel Berlin am Tiergarten
- 27 barrierefreie Zimmer buchbar
- Entfernung zum Olympiastadion circa 7,2 Kilometer
- Vom S-Bahnhof Tiergarten mit der S5 in Richtung Rathaus Spandau bis Olympiastadion
Straße des 17. Juni 106 -108
10623 Berlin
Telefon: 030 - 60 03 50
Fax: 030 - 60 03 56 66
Webseite: www.novotel.com
Motel One Berlin-Hauptbahnhof
- Acht barrierefreie Zimmer
- Die Entfernung zum Olympiastadion circa 10,3 Kilometer
- Vom Hauptbahnhof mit der S5 in Richtung Rathaus Spandau bis Olympiastadion
Invalidenstraße 54
10557 Berlin
Telefon: 030 - 36 41 00 50
Fax: 030 - 36 41 00 51 0
E-Mail: berlin-hauptbahnhof@motel-one.com
Webseite: www.motel-one.com
Restaurant-/Kneipentipps in Berlin
Cafe Sidney
Pariser Straße 19
10707 Berlin
Telefon: 030 - 88 13 33 4
E-Mail: meet@cafesidney.de
Webseite: www.cafesidneyberlin.de/
Landhaus Perle
Falkenseer Damm 17
13585 Berlin
Telefon: 030 - 33 93 90 64
Fax: 030 - 33 93 90 67
E-Mail: info@landhaus-perle.de
Webseite: www.landhausperle.berlin/
Top-Tipps der Stadt
- Olympiastadion
- Funkturm
- Brandenburger Tor
- Unter den Linden
- Reichstag
- Berliner Zoo
- Tierpark Berlin
- Siegessäule
- Tiergarten
Ausführliche Informationen zu einem barrierefreien Aufenthalt in Berlin sind auf einer entsprechenden Webseite zu finden.